Kleine Materialkunde

Aidagewebe – der klassische Zählstoff für Kreuzsticharbeiten

Aida gilt als Mutter aller Handarbeitsstoffe, erfunden 1907 von Zweigart & Sawitzki, einem Textilunternehmen aus Sindelfingen. Das leinwandbindige Gewebe hat die für Zählstoffe typische Gitterstruktur. Sie entsteht durch einen kleinen Zwischenraum nach jedem vierten Kett- und Schussfaden. Diese eindeutigen Einstichstellen machen mühsames Zählen von Gewebefäden überflüssig. Daher lässt es sich auf Aidagewebe schneller sticken als auf Baumwolle oder Leinen. Eine spezielle Appretur versteift das Gewebe, so dass es auch ohne Stickrahmen gut nutzbar ist.

Aida wird in unterschiedlichen Feinheitsgraden angeboten, definiert durch die Anzahl der Kästchen pro 10 cm. Die Angabe 32/10 beispielsweise bedeutet 32 Kästchen auf 10 cm: Eine eher grobe Qualität für größere Stiche – beliebt bei Anfängern und Kindern, vielfach auch im Handarbeitsunterricht von Schulen eingesetzt. Je höher die Anzahl der Kästchen, desto feiner der Stickgrund und desto filigraner das Stickbild.

Baumwollstoff – der Stickgrund für Könner

Speziell als Handarbeitsstoff gewebt, gibt es grobe Baumwollstoffe mit auszählbarer Struktur ähnlich wie Leinen. Doch feine Baumwollqualitäten, dicht gewebt, ohne erkennbare Fadenstruktur, erfordern Übung und Vorarbeit: Bringen Sie Ihr Stickmotiv mit Schneiderkopierpapier oder wasserlöslicher Stickfolie auf den Stoff, bügeln Sie ein fertiges Abbügelmuster auf oder ein selbst mit Bügelstift gezeichnetes. Wählen Sie eine schmale, spitze Nadel, um das dichte Gewebe schonend zu durchstechen. Und versuchen Sie nach Augenmaß eine gleichbleibende Stichlänge einzuhalten. Lohn für die Mühe sind unzählige individuelle Möglichkeiten: Besticken Sie Ihre Jeans trendgerecht mit Blüten im Flower-Power-Stil. Machen Sie aus Ihrem Sommerkleid ein Mode-Highlight im Ethno-Look. Verwandeln Sie eine langweile uni Bluse in ein unverwechselbares Unikat, ...

Halbleinen – das Beste aus der Natur

Halbleinen vereint das Beste der beiden Naturfasern Baumwolle und Leinen: Baumwolle ist weich und saugfähig, Leinen langlebig, flusenfrei und schmutzabweisend.

Gerne wird Halbleinen daher in Stickpackungen für Geschirr- und Küchentücher, Tischdecken und Servietten eingesetzt. Da Halbleinen ein geschützter Begriff ist, ist die Beschaffenheit des Stoffs exakt definiert: Der Kettfaden muss aus reiner Baumwolle, der Schussfaden aus reinem Leinen bestehen. Gleichzeitig muss der Leinenanteil mindestens 40 % des Stoffgewichts betragen.

Jacquards und Damaste – die edlen Klassiker

Die Kunst der Damastweberei wurde in Persien berühmt und verdankt ihren Namen der Stadt Damaskus. Der 1805 von Jean-Marie Jacquard entwickelte Jacquardwebstuhl mit Lochkartensteuerung war die technische Weiterentwicklung.

Heute werden die Begriffe Damast und Jacquard meist synonym für einfarbige, in sich gemusterte Bildgewebe benutzt. Das Dessin ergibt sich durch unterschiedliche Laufrichtungen von Kett- und Schussfäden, den daraus resultierenden Lichtreflexionen und Matt-Glanz-Effekten. Schön plastisch und ausdrucksstark im Relief, eignen sich die edlen Stoffe ideal für erlesene Tischwäsche.

Hochwertige Stickpackungen bieten Jacquard-Damast-Decken mit farbgleich eingewebter Aidazone für Kreuzsticharbeiten nach Zählvorlagen. So gelingen auch Anfängern Kunstwerke, die jede festlich gedeckte Tafel krönen.

Leinen – der Zählstoff für Geübte

Leinen – als Stickgrund häufig auch als Siebleinen bezeichnet – hat eine unregelmäßige Struktur aus dicken und dünnen Fäden. Daher ist es für Anfänger relativ schwierig zu besticken. Vorgezeichnete Vorlagen können nicht fadengenau aufgebracht werden, manche Einstichstellen müssen mit geübtem Blick selbst gewählt werden. Und beim Kreuzstich können die Kreuze nicht sauber in Reihe gearbeitet werden.

Leinen ist in verschiedenen Stärken erhältlich: 8-, 10-, 12- oder 14-fädig. Je höher die Fadenzahl, desto dichter und feiner das Gewebe. 12-fädige Qualität ist die gängigste – vielseitig einsetzbar für Tischdecken und –läufer, Kissen, Schürzen, Westen, ... Feineres Leinen eignet sich für filigranere Arbeiten wie Tischbänder, Servietten, Schmucktücher für Marmeladengläser, ... und gröbere für großformatige Bilder oder Wandbehänge aus dicker Stickwolle.

Tipp: Mit der Auswahl der Stoffstärke können Sie Kreuzstich-Motive verkleinern und vergrößern.

Nach oben

Bestell-Hotline

  • Mo. – So.: 07:00 – 21:00 Uhr
  • Festnetz: max. 0,14 Euro/Minute
  • Mobilfunk: max. 0,42 Euro/Minute

Fragen und Beratung

  • Mo. – Fr.: 8:00 – 20:00 Uhr
  • Sa.: 10:00 – 16:00 Uhr

Gerne beantworten wir Ihr Anliegen schnellstmöglich.

pu