Knüpfen
Knüpfen leicht gemacht
Einen besonders gleichmäßigen Flor erhalten Sie, wenn Sie eine unserer Knüpfhilfen verwenden.
Nach Zählvorlage knüpfen
Sie erhalten einen unbedruckten Grundstoff und eine Zählvorlage, die Ihnen knotengenau alle Farben anzeigt. Das Knüpfmaterial ist auf die richtige Länge zugeschnitten.
Geknüpft aus Acryl-Smyrna
Eine Knüpfqualität, die speziell für Feuchträume und den Eingangsbereich entwickelt wurde. Wie von selbst entsteht ein 20 mm dicker moosweicher Flor, der extrem strapazierfähig und haltbar ist und sich auch bei häufigem Begehen nicht flach tritt. Ihr fertig geknüpftes Teil kann ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie erhalten knotengenau farbig vorgemalten Grundstoff und auf die richtige Länge zugeschnittenes Knüpfgarn.
Knüpfen mit geflammter Wolle
Ein Naturprodukt aus Reiner Schurwolle. Der in unregelmäßigen Abständen beige/ braun geflammte Wollfaden, verzwirnt mit einem rohweißen Grundfaden, gibt der Knüpfwolle den typischen, handgesponnenen Charakter. Der leicht melierte Fond entsteht wie von selbst.
Fertigung
Korrektes Umlegen des Teppichrandes
Schlagen Sie den Grundstoffrand zur Hälfte ein und dann zur Rückseite um. Die Ecken schlagen Sie so ein, wie es die Abbildungen zeigen. Anschließend können Sie Ihre Handarbeit noch säumen oder borten.
Egalisieren des Flors
Kleine Unregelmäßigkeiten in der Florhöhe sind bei einem von Hand geknüpften Teppich nicht zu vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, die Florspitzen zu egalisieren, d. h., Sie schneiden mit einer speziellen Egalisierschere die überstehenden Florspitzen ab. Dadurch entfernen Sie auch gleichzeitig die Wollflusen – das Muster wird klar.
Egalisieren Sie nur fertig geknüpfte Handarbeiten. Egalisieren Sie niemals Reihe für Reihe, sondern immer flächig. Egalisieren Sie wirklich nur überstehende Florspitzen.
Die Schere ist in unserem Shop erhältlich.
Annähen einer Kordelaufhängung an Ihren Wandbehang
Die Kordel wird mit einem Faden des Knäuel-/Strangmaterials von rechts nach links auf die beim Borten freigelassene oberste Reihe genäht. Dabei werden in gleichmäßigen Abständen von ca. 8 bis 10 cm Schlaufen von ca. 7 cm Höhe gelegt. Die Schlaufen werden mit dem Faden einige Male umwickelt und mit ein paar Stichen angenäht.
Die Kordel wird mit einem Faden des Knäuel-/Strangmaterials von rechts nach links auf die beim Borten freigelassene oberste Reihe genäht. Dabei werden in gleichmäßigen Abständen von ca. 8 bis 10 cm Schlaufen von ca. 7 cm Höhe gelegt. Die Schlaufen werden mit dem Faden einige Male umwickelt und mit ein paar Stichen angenäht.
Legen Sie zuerst die zwei fertig geknüpften Teppichbahnen mit der Florseite mustergetreu aufeinander (siehe Abb.). Danach nähen Sie Gewebekaro für Gewebekaro mit zwei Fäden Stern-Zwirn im Stielstich (Rückwärtsstich) zusammen. Unsere Abbildungen zeigen Ihnen die Technik. Achten Sie bitte unbedingt da-rauf, dass Sie immer in die letzte Knotenreihe einstechen und den Faden ganz fest anziehen. Wichtig ist, dass der Flor nicht mitvernäht wird. Nach dem Zusammennähen schlagen Sie den überstehenden Grundstoff an der Nahtstelle nach rechts und links um und nähen ihn am Teppichrücken fest.
Pflege
Flecken entfernen
- Obst
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein biologisch aktives Vorwaschmittel, und betupfen Sie damit die entsprechende Stelle; eventuell auch leicht abreiben. Bei Einfärbung tupfen Sie die Stelle mit verdünnter Salmiakgeistlösung ab. - Milch, Büchsenmilch:
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein biologisch aktives Vorwaschmittel, und betupfen Sie damit die entsprechende Stelle; eventuell auch leicht abreiben. - Rotwein:
Streuen Sie ausreichend viel Salz auf die Stelle, damit die Feuchtigkeit vom Salz aufgesogen werden kann. Anschließend tupfen Sie den Fleck mit einem handelsüblichen Fleckenentferner ab. Mit einer 10-prozentigen weißen Zitronensäurelösung behandeln Sie die Stelle nach. - Nagellack:
Geben Sie Nagellackentferner auf einen Wattebausch, und tupfen Sie damit die Stelle leicht ab. - Eigelb, Eiweiß:
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein biologisch aktives Vorwaschmittel, und betupfen Sie die entsprechende Stelle; eventuelle Reste vorsichtig entfernen. - Schuhcreme:
Mit Löschpapier vorsichtig abtupfen. Dann verwenden Sie einen handelsüblichen Fleckenentferner nach Gebrauchsanweisung. Anschließend reinigen Sie die Stelle mit einem Shampoo. - Limonade:
Mit warmem Wasser, eventuell unter Zusatz eines Feinwaschmittels, betupfen Sie den Fleck oder reiben ihn leicht ab. Falls erforderlich, mit einem handels- üblichen Fleckenentferner nach Gebrauchsanweisung nachreinigen. - Kugelschreiber, Kopierstift:
Geben Sie Spiritus oder Wundalkohol auf einen Wattebausch, und tupfen Sie die entsprechende Stelle damit leicht ab. - Fette, Öl:
Verwenden Sie einen handelsüblichen Fleckenentferner nach Gebrauchsanweisung. Damit reiben Sie die entsprechende Stelle leicht ab. Anschließend mit lauwarmem Wasser und einem biologisch aktiven Vorwaschmittel nachbehandeln. - Rost:
Mit Rostentfernungsmittel nach Gebrauchsanweisung leicht betupfen. Dann den Rost mit lauwarmem Wasser entfernen. - Urin:
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein Feinwaschmittel, und reiben Sie die Stellen damit leicht ein. Anschließend behandeln Sie den Fleck mit kaltem Essigwasser nach. - Stearin, Talg, Wachs:
In Löschpapier einbügeln, und anschließend mit einem handelsüblichen Fleckenentferner nachreinigen. - Likör:
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein biologisch aktives Vorwaschmittel, und betupfen Sie damit den Fleck. - Kaffee, Kakao:
Mit warmem Wasser, eventuell unter Zusatz eines biologisch aktiven Vorwaschmittels leicht abtupfen. - Blut:
Mit kaltem Wasser leicht abreiben. - Bier:
Geben Sie in lauwarmes Wasser ein biologisch aktives Vorwaschmittel, und betupfen Sie die entsprechende Stelle; danach vorsichtig ausbürsten.
Pflege der Teppiche aus Reiner Schurwolle
Reine Schurwolle besitzt einen natürlichen Schutzfilm der auch vor Verschmutzungen schützt. Durch die schuppenartige Oberfläche dringt Schmutz zudem nicht tief ein. Er bleibt dort, wo er leicht zu entfernen ist: an der Oberfläche. Leichtes Absaugen in unterer oder mittlerer Saugstufe reicht völlig aus. Bei extrem starker Verschmutzung empfehlen wir Ihnen eine Teppichreinigung in einem Reinigungsfachbetrieb.
Pflege der Teppiche aus Acryl-Smyrna
Sie können in jeder Saugstufe abgesaugt werden, denn die Acrylfaser ist nahezu unverwüstlich. Bei starker Verschmutzung können Sie auch problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Bis zu einer Größe von 90 x 150 cm passen Teppiche in eine normale Waschtrommel. Sie waschen im Schongang. Nach dem Waschen drücken oder schütteln Sie den Teppich aus (nicht schleudern) und lassen ihn im Liegen trocknen.